Berufsziel Professorin
Die HU verfügt über zahlreiche Maßnahmen und Instrumente, um Sie auf Ihrem Karriereweg hin zu einer Professur zu unterstützen:
-
Postdoktorandinnen-Programm "PostDocPro"
-
Abschlussstipendium für Habilitandinnen
-
International Research Award (InRA)
-
Juniorprofessur: W1-Stellenprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen
-
W2-Professuren auf Zeit
-
Vorgezogene Nachfolgeberufungen für Frauen (VNB)
-
Gastprofessuren und Gastdozenturen für Frauen
-
Finanzierung durch den Gleichstellungsfonds der HU
-
Finanzierung durch das Berliner Chancengleichheitsprogramm (BCP)
-
Weitere Informationen
Kontakt
Elke Fitzner
Tel.: 2093-12832
frbfoerd@hu-berlin.de
Postdoktorandinnen-Programm "PostDocPro" -derzeit keine Ausschreibungen
Das Postdoktorandinnen-Programm "PostDocPro" beinhaltet eine halbe bis volle Stelle über einen Zeitraum von 12 bis max. 15 Monaten, auf der ein Forschungsvorhaben vor allem im MINT-Bereich oder in den Gender Studies an der HU und ggf. mit deren außeruniversitären Kooperationspartner_innen durchgeführt werden kann. Dabei dient diese Stelle zugleich der Vorbereitung eines Drittmittelantrags.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ihre Fakultät oder Ihr Institut.
Selbstbewerbung -derzeit keine Ausschreibungen
auf eine halbe bis ganze Postdoktorandinnen-Stelle zwecks Vorbereitung eines Drittmittelantrages zum Einwerben einer eigenen Stelle bis zum voraussichtlichen Projektbeginn
Abschlussstipendium für Habilitandinnen - derzeit keine Ausschreibungen
Für den Abschluss Ihrer Habilitation können Sie ein Stipendium für sechs Monate erhalten. Die Förderung beträgt monatlich 1.500 €, zzgl. Kinderzuschlag i. H. v. 400 € fürs 1. Kind sowie 100 € für jedes weitere Kind.
Anträge auf Habilitationsstipendien sind ausschließlich in digitaler Form (bitte alle Unterlagen in einer einzigen PDF-Datei) von den Bewerberinnen an die Kommission für Frauenförderung zu richten.
Die Anträge müssen folgende Unterlagen enthalten:
- Ausschreibung für die Förderperiode ab August
- Bewerbungsformular
- Darstellung des Forschungsvorhabens (max. 3-5 Seiten)
- Publikationsliste
- Lebenslauf
- detaillierter und realistischer Zeitplan über die noch ausstehenden Arbeiten
- Gutachten
- Kindergeldnachweis und Geburtsurkunde(n) der Kinder (Vorlage erst nach Bewilligung)
- Weitere Informationen über den Gleichstellungsfonds
- FAQs zum Gleichstellungsfonds
International Research Award (InRA) -derzeit keine Ausschreibungen
Mit dem International Research Award können Sie als Postdoktorandin oder Juniorprofessorin einen sechs- bis neunmonatigen Auslandsaufenthalt realisieren. Damit erhalten Sie sowohl die Möglichkeit Ihr wissenschaftliches Netzwerk zu erweitern als auch Ihre Kompetenzen an einer renommierten Universität im Ausland zu erproben.
Die Stipendienlaufzeit für alle Stipendien beträgt jeweils zwischen sechs und neun Monaten und wird nach individuellem Bedarf festgelegt.
- Betreuungsvereinbarung gemäß den Leitlinie der Promotionskultur der HU Berlin
- FAQs
Juniorprofessur: W1-Stellenprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen
- derzeit keine Ausschreibung
An der HU gibt es ein eigenes Juniorprofessorinnenprogramm, mit dem es gelungen ist, den Anteil von Frauen in dieser Stellenkategorie auf über 60% zu erhöhen. Juniorprofessuren bieten Ihnen als erfolgreiche Postdoktorandin die Möglichkeit, bereits zu Beginn Ihrer wissenschaftlichen Karriere eigenverantwortlich in Forschung und Lehre tätig zu sein.
Bei Interesse wenden Sie sich an Ihre Fakultät oder Ihr Institut. Von dort sind die Förderanträge bei der Kommission für Frauenförderung der HU (KFF) zu stellen.
W2-Professuren auf Zeit - derzeit keine Ausschreibung
Die W2-Professur auf Zeit ist eine erfolgreiche Förderlinie zur weiteren Professionalisierung von Wissenschaftlerinnen. Die HU beantragt diese Professuren auf Vorschlag aus den Fakultäten und Instituten beim Berliner Chancengleichheitsprogramm (BCP).
Bei Interesse wenden Sie sich an Ihre Fakultät oder Ihr Institut. Von dort sind die Förderanträge bei der Kommission für Frauenförderung der HU (KFF) zu stellen.
Vorgezogene Nachfolgeberufungen für Frauen (VNB) -derzeit keine Ausschreibungen
Neue Impulse für die Gleichstellungspolitik setzen die Bundes- und Landesprogramme für Vorgezogene Nachfolgeberufungen. Professuren, die in den nächsten Jahren frei werden, sind die Voraussetzung für die Beantragung einer VNB seitens der Institute oder Fakultäten. Die HU beantragt eine VNB auf Vorschlag aus den Fakultäten und Instituten u.a. beim Berliner Chancengleichheitsprogramms (BCP) oder dem W1/W2-Stellenprogramm der HU.
Gastprofessuren und Gastdozenturen für Frauen -derzeit keine Ausschreibungen
Mit einer Gastprofessur werden exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen vor allem im MINT-Bereich und in den Gender Studies gefördert. Sie dienen der Qualifizierung und Professonalisierung auf dem Weg zur Professur und werden in der Regel für ein Semester vergeben. Beantragt werden die Gastprofessuren für Frauen bei der Kommission für Frauenförderung der HU (KFF) durch die Institute und Fakultäten. Bei Interesse wenden Sie sich an Ihre Fakultät oder Ihr Institut.
Finanzierung durch den Gleichstellungsfonds der HU
- Zusätzliche Ausstattung einer W1-, W2- oder W3-Professorin mit einer Studentischen Hilfskraft
- Abschlussstipendium für Habilitandinnen
- Caroline von Humboldt-Abschlussstipendium für Doktorandinnen
- International Research Award - Stipendium für Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen
- Weitere Informationen über den Gleichstellungsfonds
- FAQs zum Gleichstellungsfonds
Finanzierung durch das Berliner Chancengleichheitsprogramm (BCP)
Für das Sommer- und das Wintersemester 2022/2023 werden im Rahmen des Berliner Programms zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen in Forschung und Lehre Gastprofessuren und Gastdozenturen für ein Jahr ausgeschrieben. Prioritäre Berücksichtigung bei der Auswahl durch die Kommission für Frauenförderung (KFF) finden Anträge mit Berücksichtigung von Postdoktorandinnen, für die bereits über das Institut bzw. die Fakultät eine Beschäftigung beantragt, aber nicht genehmigt wurde.
nach oben
Weitere Informationen