Leadership-Programm für Professorinnen
Abb.: colourbox.de
Mit dem Leadership-Programm erhalten Professorinnen der Berlin University Alliance die Möglichkeit, ihre Führungskompetenzen zu stärken und ihr professionelles Netzwerk auszubauen. Das Leadership-Programm für Professorinnen ist ein Flaggschiffprogramm der Berlin Leadership Academy.
Anmeldung zum Leadership-Programm 2024
Eine Anmeldung zum Leadership-Programm 2024 ist vom 4. September bis zum 6. Oktober 2023 möglich. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite der Berlin Leadership Academy unter https://www.berlin-university-alliance.de/bla/flaggschiffprogramme/hu/index.html.
Das Programm
Im Fokus des einjährigen Programms steht die individuelle und gezielte Förderung von Professorinnen der Berlin University Alliance. Pro Jahr stehen zwölf Plätze zur Verfügung, die paritätisch mit Angehörigen der Verbundpartner besetzt werden. Die Programmteilnehmerinnen setzen sich intensiv mit dem Thema „Führung in der Wissenschaft“ auseinander, nehmen an einem Einzelcoaching teil und können ihr professionelles Netzwerk erweitern. Begleitet werden sie von ausgewählten Coaches und Trainerinnen des Leadership-Programms.
Das Leadership-Programm besteht aus drei Bausteinen:
- 6 Workshops rund um das Thema „Führung in der Wissenschaft“ sowie Follow-Up-Workshops
- Führungsstilanalyse und bis zu fünf Einzelcoachings
- 4 Netzwerkveranstaltungen
Das Programm richtet sich an Professorinnen der Berlin University Alliance, die sich aufgrund ihrer Tätigkeit bereits in einer verantwortungsvollen Position befinden und die ihre individuellen Kompetenzen als Führungskraft erweitern und stärken wollen. Bewerben können sich W2/C3- und W3/C4-Professorinnen auf Dauerstellen (die Teilnahme von S-Professorinnen und Juniorprofessorinnen ist nicht vorgesehen).
Die Teilnehmerinnen werden unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien wie Karrierealter und Verschiedenheit der Fächerzugehörigkeit mittels eines standardisierten Verfahrens durch das Scientific Advisory Board der Berlin Leadership Academy ausgewählt.
FAQ
Nach Ihrer Anmeldung werden wir Sie bitten, uns einen aktuellen Lebenslauf zukommen zu lassen, um einen Überblick über Ihren Werdegang, Ihr akademisches Engagement und Ihre aktuellen Forschungsvorhaben zu gewinnen.
Die Teilnahme am Programm ist jedoch nicht leistungsabhängig. Bei der Zusammenstellung der Gruppen achten wir darauf, eine ausgeglichene Zusammensetzung der Teilnehmerinnen innerhalb von Merkmalen wie Karrierealter und Fächerzugehörigkeit zu erreichen.
Die Programmtermine erstrecken sich über ein gesamtes Kalenderjahr. Eine Teilnahme am Leadership-Programm ist daher nur schwer mit längeren Abwesenheitszeiten wie beispielsweise einem Forschungssemester im Ausland vereinbar.
Das Leadership-Programm für Professorinnn beinhaltet 6 ganztätige Workshops, die voraussichtlich im Zeitraum März bis August alternierend an den teilnehmenden Häusern stattfinden. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme am Leadership-Programm die Bereitschaft voraussetzt, für diese Termine Zeit in Ihrem Terminkalender zu schaffen.
Das Leadership-Programm für Professorinnen hat das Ziel, ein langfristiges Netzwerk Berliner Wissenschaftlerinnen aufzubauen. Aus diesem Grund ist die Teilnahme W2 und W3-Professorinnen vorbehalten, die auf einer Dauerstelle tätig sind.
Juniorprofessorinnen empfehlen wir die Teilnahme am ProFiL-Programm. Dieses Programm unterstützt hoch qualifizierte Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur mit Mentoring-, Trainings- und Networkingangeboten. Weitere Informationen finden Sie unter www.profil-programm.de.
Auch die Teilnahme von S-Professorinnen ist derzeit nicht vorgesehen. Eine Kooperation der Berlin Leadership Academy mit dem Berliner außeruniversitären Forschungseinrichtungen befindet sich jedoch im Aufbau.
Die Berlin Leadership Academy
Die Berlin Leadership Academy koordiniert die Führungskräfteentwicklung in der Berlin University Alliance, baut sie aus und entwickelt sie weiter, um den Exzellenzverbund als Ganzes zu stärken.
Mit ihrem Angebot richtet sich die Berlin Leadership Academy insbesondere an höhere Führungskräfte der vier Verbundpartnerinnen. Sie unterstützt Führungskräfte dabei, ihre Führungskompetenzen zu stärken und sich mit Kolleginnen und Kollegen im Verbund zu vernetzen. Darüber hinaus wirkt die Berlin Leadership Academy auf die Entwicklung eines gemeinsamen Führungsverständnisses im Verbund hin.
Auf ihrer Angebotsplattform bündelt die Berlin Leadership Academy die beruflichen Weiterbildungsprogramme der teilnehmenden Häuser für Führungskräfte.
Gefördert von der Berlin University Alliance entstehen an der Humboldt-Universität zu Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Technischen Universität Berlin und Freien Universität Berlin vier neue Flaggschiffprogramme zur Führungskräfteentwicklung, die die Teilnehmenden bei der Bewältigung besonderer Herausforderungen der Personalführung im Verbund unterstützen sollen.
Weitere Informationen zum Angebot der Berlin Leadership Academy finden Sie unter www.berlin-university-alliance.de/bla.
Das Programm der Freien Universität Berlin unterstützt Teilnehmende darin, sich in komplexen Führungsstrukturen effizient und zielorientiert zu bewegen und Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten. In fünf halbtägigen Workshops sowie vier Abendveranstaltungen widmen sich die Teilnehmenden der Fragestellung, wie sie in nicht-hierarchischen Kontexten wirksam als Führungskraft agieren können. Weitergehende Informationen zum Angebot der FU erhalten Sie hier.
![]() |
Empowerment - Ein Ziel der Gleichstellungsstrategie des Caroline von Humboldt-Programms |