Humboldt-Universität zu Berlin - Die zentrale Frauenbeauftragte

Gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt

Im Rahmen einer breit angelegten Kampagne gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt organisiert die zentrale Frauenbeauftragte regelmäßig Aktionstage, Workshops und Podiumsdiskussionen.

Universitätsweiter Aktionstag am 25.11.2022

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen am 25. November setzt die Humboldt-Universität zu Berlin ein klares Zeichen gegen jegliche Form sexualisierter Diskriminierung und Gewalt.

Geschlechtsspezifische Gewalt kann unterschiedliche Formen annehmen und reicht von physischer, körperlicher oder sexueller Gewalt innerhalb der Partnerschaft bis hin zu sexueller Belästigung im öffentlichen Raum. Auch Zwangsverheiratung sowie Menschenhandel zählen dazu. Gewalt gegen Frauen ist unter anderem in historisch ungleichen Machtverhältnissen zwischen Männern und Frauen verwurzelt und wird auch in der deutschen Gesellschaft durch nach wie vor anhaltende strukturelle Benachteiligungen von Frauen begünstigt. 

Die HU als Spiegel der Gesellschaft

Gewalt gegen Frauen ist kein Problem sozialer Brennpunkte, sondern findet in allen gesellschaftlichen Schichten statt. Sie macht auch vor der akademischen Community nicht halt. Jede Hochschule ist ein Abbild der Gesellschaft, demnach sind auch Humboldtianerinnen von sexualisierter Gewalt, Mobbing und Cybermobbing und struktureller Diskriminierung betroffen. Die HU setzt sich entschieden dafür ein, hier Besserungen herbeizuführen: Das Gleichstellungsprogramm der HU, das Caroline von Humboldt- Programm versucht, durch umfassende Maßnahmen strukturelle Benachteiligungen zu bekämpfen, die zentrale Frauenbeauftragte und ihre Stellvertreterinnen stehen Betroffenen zur Seite.  Wir informieren bei Fragen zu (Cyber-)Mobbing und Stalking, zum internationalen Tag der Gewalt gegen Frauen werden jährlich Empowerment - Workshops abgehalten.

Ziel ist es, alle HU-Angehörigen zu sensibilisieren, Betroffene über Beratungsangebote zu informieren und vor allem deutlich zu machen: An der HU werden sexualisierte Belästigung und Gewalt nicht geduldet!

Wir helfen

Als Frauenbeauftragte agieren wir bei sexualisierter Diskriminierung und Gewalt parteilich im Sinne der Betroffenen. Wir möchten Sie ermutigen, sich gegen jede Form von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt zur Wehr zu setzen!

Wenn Sie selbst betroffen sind oder erfahren, dass eine dritte Person betroffen ist, können Sie sich gern an uns oder Ihre zuständige dezentrale Frauenbeauftragte wenden. Ihre Angaben werden vertraulich, auf Wunsch auch anonym behandelt. In akuten Fällen oder außerhalb unserer Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte an die Polizei und/oder an den HU-Wachschutz. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, eine externe Beratungsstelle aufzusuchen.

Diesjährige Aktionswoche gegen sexualisierte Gewalt

 

Workshop „Mutausbruch – Starkes Auftreten bei sexualisierter Belästigung und Gewalt“ am 16. und 19. November

Workshopzeiten und -ort:

16.11.2022 13:15 – 16:45 Uhr

IRIS Adlershof

Zum Großen Windkanal 2

12489 Berlin – Adlershof

Raum: 1.121 (2. Etage)

 

19.11.2022 11:00 – 14:30 Uhr

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude

Unter den Linden 6

Raum: 2070A (1. Etage)

 

Sexualisierte Diskriminierung und Belästigung können in jedem Lebensbereich vorkommen: Sei es im öffentlichen Raum, am Arbeitsplatz, in der Universität oder im privaten Umfeld.

 

Im Workshop geht es um:

 

  • einen positiven Zugang zu Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein
  • eine inhaltliche Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen von Gewalt, z.B. verbaler und körperlicher
  • angeleitete Übungen für das Aufzeigen von Grenzen
  • praktische Techniken und Strategien der Selbstbehauptung
  • eine abschließende Entspannungsübung

 

Während der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, Nachfragen zu stellen und auf einzelne Bedürfnisse der Teilnehmenden einzugehen.

 

Hannah Przygoda ist feministische Kampfsporttrainerin. Ihre Kurse basieren auf einem Grundverständnis von Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von geschlechtsspezifischer Gewalt. Sie möchte durch Trainings dazu ermutigen, ein neues Selbstverständnis für den eigenen Körper zu entwickeln und Selbstbehauptung zu üben.

 

Anmeldung bis zum 9. und 14. November unter sophie.obinger@hu-berlin.de

 

Bitte mitangeben:

  • Name
  • Student*in oder Mitarbeiter*in der HU
  • Fakultäts- und Institutszugehörigkeit

 

Der Workshop richtet sich an Personen, die von patriarchaler Gewalt betroffen sind und sich von der Thematik angesprochen fühlen. Wir bitten um Verständnis, dass cis Männer nicht adressiert werden. Bei Fragen oder Unsicherheiten, schreibt gerne an Sophie Obinger.

 

 

 
Panel: „Kein Missverständnis - Sexualisierte Gewalt an Hochschulen“ am 22. November von 14:00 – 16:00 Uhr

Erwin-Schrödinger-Zentrum

Rudower Chaussee 26

12489 Berlin – Adlershof

Vortragsraum 0’101

 

Hybride Veranstaltung in Präsenz und via Zoom-Webinar.

Bei der Panel-Diskussion geht es um eine intensive Auseinandersetzung mit sexistischen Strukturen an Hochschulen. Im Vordergrund stehen die Fragen: Was zählt zu sexualisierter Gewalt? Welche Verhältnisse ermöglichen Übergriffe in Lehre und Wissenschaft? Und wie kann ein guter Umgang mit sexualisierter Gewalt an Hochschulen gelingen?

 

Moderation: Şeyda Kurt, Journalistin und Autorin

 

Panelistinnen:

  • Stephanie Wagner, Frauenbeauftragte und Studentin am Institut für Physik (HU)
  • Lina Knorr, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (HU) und Seminarleiterin von #UniToo
  • Theda Giencke, Rechtsanwältin, u.a. Rechtsberatung bei Lara, Krisen- und Beratungszentrum für vergewaltigte und sexuell belästigte Frauen

 

Panel discussion "Sexualised Violence at Institutions of Higher Education"

Simultaneous translation to English via Zoom. No registration needed.

Link Webinar: https://hu-berlin.zoom.us/j/69184876911

ID 691 8487 6911

 

„MARTA - Theaterstück durch den Körper und die Biographie“ am 23. & 24. November von 19:00 – 20:30 Uhr

Erwin-Schrödinger-Zentrum

Rudower Chaussee 26

12489 Berlin – Adlershof

 Vortragsraum 0’101

 

MARTA erzählt die Geschichte von zwei Frauen, die im Alltag Gender-Gewalt erfahren. Das Stück endet mit einem Femizid. Die Geschichte wird durch körperliches und biographisches Theater erzählt und versucht die Zuschauer*innen einzuladen, dieses Thema als keine private Angelegenheit zu verstehen, sondern als ein gesamtgesellschaftliches Problem.

 

Raíces (dt. Wurzeln) ist eine Theatergruppe, die aus in Berlin lebenden Frauen mit Migrationserfahrung besteht. Wurzeln ist das offizielle Theaterensemble des Forschungslabors AQUItheater Berlin, das 2016 von Lorena Valdenegro gegründet wurde. Die meisten der Künstlerinnen arbeiten seit mehr als vier Jahren zusammen.

 

Theater Ensemble: Compañía Raíces

Regie: Lorena Valdenegro

Regie Assistenz: Catalina Tello

Bühnenbild: Mayra Gómez

Musik Design: Sofía Puertas

Graphik Design: Sandra Feferbaum Siemsen

Darstellerinnen: Marina Cano, Mariby Romero, Alicia Morán, Sofía Puertas, Sandra Feferbaum S.

 

Reservierung unter sophie.obinger@hu-berlin.de

 

https://www.hu-berlin.de/de/service/veranstaltungen/veranstaltungen_neu?stat=show&vk_id=9005 

 

Kontakt

Sophie Obinger

Projektkoordination

Programm gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt

Tel.: +49 30 2093 12837

Raum 1020

sophie.obinger@hu-berlin.de

Vergangene Veranstaltungen

 

Podiumsdiskussionen

In den Podiumsdiskussionen werden jeweils bestimmte Aspekte von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt aufgegriffen und diskutiert.

Plakatkampagne "Kein Raum für Übergriffe"

Im Juni 2014 startete die Plakatkampagne gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an verschiedenen Orten innerhalb der Humboldt-Universität.
 

 

image

 

 

Weitere Informationen