Humboldt-Universität zu Berlin - Medienkommission

Protokoll der 42. Sitzung der MK am 22.03.2004

Geschäftszeichen: UB III K
Bearbeiter/in: Andrea Kullik
Telefon: (030) 2093-4256
Telefax: (030) 2093-3207
E-Mail:andrea.kullik@ub.hu-berlin.de
Berlin, den 19.04.2004


Die Sitzung fand am Montag, den 22.03.2004 von 15.00 bis 17.00 Uhr in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Spandauer Str. 1, Raum 125 statt.

Teilnehmer:
Mitglieder und stellv.
Mitglieder der Kommission:
Herr Prof. Coy (Vorsitzender), Herr Dr. Morgenstern, Herr Prof. Müller-Preußker, Herr Prof. Östmann, Frau Raczek, Herr Randt, Herr Wassermann
ständige Teilnehmer: Herr Dr. Bulaty, Frau Kullik, Herr Pirr, Herr Dr. Schirmbacher, Herr Stange
Gäste: Herr Vollmer
entschuldigt: Herr Prof. Helmrath, Herr Apelt, Frau Dr. Lang, Frau Dr. Pannier
Tagesordnung:
1. Vorstellung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
2. Bestätitgung der Tagesordnung
3. Bestätigung des Protokolls der 41. Sitzung
4. Neues zur Etatverteilung der Universitätsbibliothek
5. Abschließende Beschlüsse zum Multimedia-Förderprogramm 2004
6. Bericht über die Auswirkungen des Tarifvertrages und zu erwartende Stellnreduzierungen in UB und CMS auf das Dienstleistungsangebot (Dr. Schirmbacher, Dr. Bulaty)
7. Verschiedenes


TOP 1
Herr Zelt, DV-Beauftragter der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, gibt einen Überblick über Forschung, Lehre und Rechentechnik der Fakultät.
Derzeit verfügt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät über 29 Professuren, darunter fünf Stiftungsprofessuren. In der Strukturreform sind vier zur Streichung vorgeschlagen. Zusätzlich arbeiten an der Fakultät drei Juniorprofessoren, 130 wissenschaftliche und 37 sonstige Mitarbeiter. Es gibt 2220 eingeschriebende Studierende. Im Bereich der Betriebswirtschaft lehren 14 Professoren, in der Volkswirtschaft 11 und 7 im Bereich der Quantitativen Methoden.
Bei der EDV-technischen Betreuung sind ausserdem zu berücksichtigen:
- SFB 'Governance und Effizienz ökonomischer Systeme'
- das vom BMBF geförderte Projekt 'Interval' (zur Internetökonomie)
- das Graduiertenprogramm 'Verteilte Informationssysteme, Economics and Management Science'

Die Rechentechnik hat ca. 300 Intel/AMD und 25 ca. 10 Jahre alte SPARC-Rechner zu betreuen. Insgesamt ist die Erneuerung der Rechentechnik sehr unausgewogen.
In der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät stellt die EDV-Technik vorrangig ein quantitatives Problem dar. Einerseits gilt es, grosse Datenmengen zu verwalten, andererseits sind Software-Lizenzen in grosser Stückzahlen zu beschaffen (z.B. 120 SPSS-Lizenzen).

Die Fakultät verteilt sich auf drei Standorte (Alexanderplatz, Ziegelstr. und Spandauer Str.). Ein Experimentallabor mit 12 Arbeitsplätzen wird in der Ziegelstr. betrieben. Zwei PC-Pools, die für alle HU-Angehörigen offen sind, werden mit 18 bzw. 42 Rechner auf Basis von SUN betrieben. Hier wird eine Erhöhung der Arbeitsstationen auf 20 bzw. 45 angestrebt. Der Unix-Pool mit 22 Rechnern kann derzeit aus Platznot nicht zur Verfügung gestellt werden. Die Erneuerung der Rechentechnik in den PC-Pools wurde teilweise durch Bleibemittel der Professoren finanziert. Die Accountdaten des CMS werden von der Fakultät übernommen. Trotzdem gibt es darüber hinaus die Möglichkeit des eigenen 'Wiwi-Accounting', was Voraussetzung für die Teilnahme an bestimmten Lehrveranstaltungen ist. Aus Datenschutzgründen wird hier ein 'anonymes' Account angeboten. Aus Personalknappheit werden die Rechner-Pools leider ohne Aufsicht betrieben.
Vier Vorlesungsräume sind mit W-Lan und Beamer ausgestattet.
An der Wiw-Fakultät werden im Bereich Multimediaprojekte elektronische Lehreinheiten zur interaktiven Vermittlung von Lehrstoffen u.a. von Prof. Härdle (Statistik) und Prof. Günther (Wirtschaftsinformatik) angeboten.

Im Bereich der Vernetzung sieht die Situation folgendermaßen aus:
- Verkabelung zu 90% mit 100Mbit/s
- zwei Koaxialsegmente in der Spandauer Str.
- zwei Serverräume
- sechs acces points für das W-LAN, zehn wären für eine flächendeckende Versorung notwendig.

Zukünftig wird das EDV-Service-Zentrum der Fakultät die Fortführung des E-Mail-Services aufgrund der Arbeitszeitverkürzung in Frage stellen müssen. Die Betreuung muss verstärkt durch die Institute selbst geleistet werden.
Bis Ende des Jahres soll Vines durch eine Samba-Lösung ersetzt werden. Ausserdem sollen die PC-Pools ab kommenden Semester nur noch unter Linux betrieben werden. Weiterhin wird das mit Beteiligung der HIS betriebene Projekt der Prüfungsamt-Datenbank weitergeführt. Ziel ist es dabei, dass Studierende sich direkt online zur Prüfung anmelden können.

Herr Adami skizziert die Situation der Zweigbibliothek Wirtschaftswissenschaften. Aus Nutzersicht problematisch ist der entfernte Standort am Alexanderplatz.
Inhaltlich versucht die Bibliothek ein breites Spektrum an wirtschaftswissenschaftlicher Fachliteratur abzudecken. Dabei wurde ein Hauptgewicht auf den Bezug von Zeitschriften gelegt, von denen jedoch im letzten Jahrzehnt aus Kostengründen die Hälfte der Abonnements eingestellt werden mußten. Es gibt ein Angebot an elektronischen Zeitschriften, das aber teilweise auch aus Geldknappheit zurückgefahren werden muss. Das Personal der Bibliothek wurden in den letzten 10 Jahren um die Hälfte reduziert.


TOP 2
Die Tagesordnung wird angenommen.

TOP 3
Das Protokoll der 41. Sitzung wird einstimmig bestätigt.

TOP 4
Dr. Bulaty berichtet, dass die Universitätsleitung der Universitätsbibliothek zusätzlich € 400.000,- zugewiesen hat. Er legt eine aktualisierte Fassung der Etatverteilung vor und erläutert die Veränderungen gegenüber der am 16.02.2004 von der Kommission verabschiedeten Etatverteilung. Von der Sonderzuweisung profitieren auch die Zweigbibliotheken, die über einen eigenen Haushaltstitel verfügen (Zweigbibliothek Agrarwissenschaften, Bibliothek des Museums für Naturkunde). Die Umrechnungskurse wurden aktualisiert, was sich v.a. auf den Etat der Fächer und Zweigbibliotheken, die viel Literatur aus dem englischsprachigen Raum kaufen müssen, negativ auswirkt. Dies sind v.a. die natuwissenschaftlichen Fächer und die Wirtschaftswissenschaften. Damit bleibt die Situation dieser Bibliotheken weiterhin prekär. Teilweise kompensiert werden können die Deckungslücken in den naturwissenschaftlichen Bibliotheken durch die in Aussicht gestellten Drittmitel der Siemensstiftung.

Die vorgelegte Etatverteilung der UB wird bei einer Enthaltung angenommen.

TOP 5
Herr Vollmer kündigt das Praxisseminar des MLZ zum Medienportal an, das vom 30.03. bis 31.03.2004 in Adlershof durchgeführt wird. Ausserdem weist er darauf hin, dass die Multimedia Hochschulservice GmbH (MHSG) wieder die Förderung von multimedialen Lehrprodukten ausschreiben wird. Im Anschluss an die Lange Nacht der Wissenschaft werden es ab 23.6. die Multimedia-Tage der HU stattfinden.
Eine offene Position aus dem Multimedia-Förderprogramm2004 schlägt Herr Vollmer zur Befürwortung vor. Es handelt sich um den Antrag 'Goya' des Instituts für Informatik. Er schlägt vor, diesen Antrag mit 1 SHK-Stelle unter der Auflage zuzustimmen, dass sich die Antragsteller mit der im CMS zuständigen Person für HIS-Projekte verständigen. Diesem Vorschlag stimmt die Kommission einstimmig zu.

Prof. Coy ergänzt bzgl. der MHSG, dass diese trotz des Ausstieges der UdK durch die verbleibenden Hochschulen weitergeführt wird. Auch die FHs planen teilweise ihren Ausstieg, weil sie keine Möglichkeiten sehen, eigene Projekte einzuwerben.
Prof. Coy ruft die Hochschule dazu auf, Förderantrage bei der MHSG einzureichen.

TOP 6
Dr. Schirmbacher berichtet über den neuesten Stand bzgl. der Strukturreform, insbesondere die Streichung von 100 Stellen innerhalb der Verwaltung und der zentralen Einrichtungen. Das Präsidium der Universität wollte hierzu bis zum 15.3. eine Entscheidung fällen, hat aber um Aufschub gebeten. Vizepräsident Prömel hat Personalkürzungen für CMS und UB angekündigt. Hinzu kommen die durch den neuen Tarifabschluss wegfallenden Arbeitsstunden. Im CMS entspricht die Arbeitszeitverkürzung einem Umfang von fünf Arbeitskräften. Da die öffentlichen Räume des CMS durch studentische Hilfskräfte betreut werden, müssen in diesem Bereich keine Einschränkungen vorgenommen werden. Bei den Öffnungzeiten der Benutzerberatung und der Telefon-Hotline jedoch könnten Kürzungen eventuell notwendig werden.

Zur Auswirkung des Tarifabschlusses präzisiert Dr. Bulaty, dass innerhalb der UB weitere Verdichtungen von Arbeitsleistungen nicht mehr möglich sind. Bereits in den letzten 10 Jahren wurde die 'Produktivität' um 300% erhöht. Von daher wird der Wegfall von Arbeitszeiten durch die Reduzierung von Öffnungszeiten kompensiert werden. Nur wenige Zweigbibliotheken, wie die der Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Theologie, werden von der Reduzierung der Öffnungszeiten ausgenommen. Darüber hinaus sind Einschränkungen der Dienstleistungen, z.B. beim Subito-Library-Service für Studierende, nicht auszuschliessen.

TOP 7
Dr. Schirmbacher erinnert an das 40-jährige Bestehen des RZ an der HU. Dieses Jubiläum wird am 11. Mai mit einem Kolloquium (u.a. mit Vorträgen von Prof Coy und Prof. Lehmann, Präsident der SPK und Kuratoriumsmitglied) gefeiert.

Prof. Östmann von der Charité berichtet von einem auch in den Medien beachteten Projekt der Online-Prüfung, das am 23.2.2004 gestartet wurde. Ziel war es, eine Klausur im Bereich der Rechtsmedizin von einem vom Prüfling selbst gewählten Rechner aus zu schreiben. Es zeigte sich, dass die Server-Kapazität noch erhöht werden muss, da sich von 200 Prüfungswilligen nur 40 anmelden konnten. Die Akzeptanz der Studierenden zu Online-Prüfungen sei hoch. Die Studienordnung bzw. die Durchführungsordnung wird entsprechend angepasst. Durch den Justitiar wird die Rechtmäassigkeit des Verfahrens geprüft. Im Bereich der persönlichen Identifizierung sind noch Probleme zu lösen.


Nächster Termin: 17.05.2004 in der Universitätsbibliothek
gez. Dr. Bulaty