Projekt "Gleichstellung Post-Covid"
Das Projekt „Gleichstellung Post-COVID“ untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die wissenschaftlichen Karrieren von Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen mit Care-Verpflichtungen an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Der Fokus auf Wissenschaftlerinnen mit Care-Verpflichtungen ergibt sich aus der empirischen Realität: Frauen übernehmen gesellschaftlich weiterhin den Großteil der Sorgearbeit. Für Wissenschaftlerinnen hat dies erhebliche Folgen für Sichtbarkeit und Chancengleichheit, da das Wissenschaftssystem stark auf Mobilität und permanente Verfügbarkeit ausgerichtet ist (vgl. Acker, 1990, S. 146–148). Besonders deutlich wurde diese strukturelle Ungleichheit während der Pandemie: In über 50 % der Haushalte übernahmen Frauen die gesamte Kinderbetreuung allein, während dies bei Männern nur in 24 % der Fälle zutraf (vgl. Möhring et al., 2020, S. 12). Welche konkreten Auswirkungen diese Mehrfachbelastung für Sichtbarkeit, Produktivität und Karriereverläufe hatte – besonders im Kontext der HU – soll im Rahmen dieses Projekts untersucht werden.
Im Mittelpunkt stehen:
- die Auswirkungen der Pandemie auf die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Care-Arbeit,
- die pandemiebedingten Auswirkungen auf die Karriereentwicklung der Zielgruppe,
- bestehende strukturelle Gleichstellungslücken, die durch das ‚Brennglas‘ der Pandemie verstärkt sichtbar wurden
- sowie institutionelle Reaktionen und Maßnahmen während und nach der Krise.
In qualitativen Einzelinterviews und Fokusgruppen mit betroffenen Wissenschaftlerinnen sowie Personalverantwortlichen, Gleichstellungsakteur*innen und Führungskräften werden Erfahrungen in den Bereichen Karriereverlauf, Sichtbarkeit, Vereinbarkeit, institutionelle Unterstützung und Lebensrealitäten während der Pandemie erhoben. Ziel ist es, fundierte Handlungsempfehlungen und passgenaue Instrumente für die Humboldt-Universität zu entwickeln und pilotweise an einzelnen Einrichtungen zu testen, die
- pandemiebedingte Nachteile gezielt ausgleichen
- die strukturelle Benachteiligung von Wissenschaftlerinnen mit Care-Aufgaben nachhaltig abbauen.
Das Projekt ist am Zentrum Chancengerechtigkeit im Bereich Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung angesiedelt und läuft bis Ende 2026. Es wird im Rahmen des Berliner Chancengleichheitsprogramms (BCP) gefördert.
Kontakt:
Eleana Athanasiadou
Projektkoordination "Gleichstellung Post-Covid"
(BCP-gefördertes Projekt)
Tel.: +49 30 2093-12837
Raum 1020
eleana.athanasiadou.1@hu-berlin.de