Humboldt-Universität zu Berlin - Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung

Humboldt-Universität zu Berlin | Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung | Förderung | Professorinnen | Ausschreibung Leadership-Programm für Professorinnen 2026

Ausschreibung Leadership-Programm für Professorinnen 2026

Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.

 

Das Leadership-Programm für Professorinnen wird von der Humboldt-Universität im Rahmen der Berlin Leadership Academy (BLA) ausgeschrieben. Das Programm hat die individuelle Personalentwicklung von Wissenschaftlerinnen in Führungspositionen zum Ziel. Das Leadership-Programm für Professorinnen ist ein Flaggschiffprogramm der BLA innerhalb der Berlin University Alliance.

Wer kann sich für die Teilnahme am Programm bewerben?

Wissenschaftlerinnen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance (Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin und Charité - Universitätsmedizin Berlin), die sich aufgrund ihrer Tätigkeit bereits in einer verantwortungsvollen Position befinden (d.h. W2/C3- und W3/C4-Professorinnen auf Dauerstellen, eine Teilnahme von S-Professorinnen und Juniorprofessorinnen ist nicht vorgesehen) und die ihre individuellen Kompetenzen als Führungskraft erweitern und stärken wollen, können sich bewerben. Insgesamt stehen zwölf Plätze zur Verfügung, die paritätisch mit Angehörigen der teilnehmenden Häuser besetzt werden.

Programmlaufzeit

Die Laufzeit des Leadership-Programms erstreckt sich über ein Jahr und beginnt im Januar 2026. Das Programm wird flankiert durch eine Auftakt- und Abschlussveranstaltung im Frühjahr bzw. im Oktober 2025 und hält zusätzlich ein über das Jahr verteilte Netzwerktreffen bereit. Von Februar bis Oktober 2025 finden sechs eintägige Workshops statt. Zu Beginn des Programms nehmen die Teilnehmerinnen des Programms an einer qualitativ hochwertigen, individualisierten Führungsstilanalyse sowie im zweiten Programmteil an einem Einzelcoaching mit bis zu fünf Sitzungen teil. Im Jahr 2026 wird das Leadership-Programm in Präsenz durchgeführt.

Programmaufbau

Die zwölf Teilnehmerinnen des Programms werden zu Beginn in zwei Gruppen von jeweils sechs Professorinnen aufgeteilt, die in der Regel das Programm gemeinsam durchlaufen. Pro Gruppe ist mindestens eine Professorin aus jedem Haus vertreten. Einzelne Elemente des Programms finden im Sinne der Vernetzung mit allen zwölf Teilnehmerinnen statt.

1) Kompetenzerweiterung: Sich in Führungsfragen fortbilden

In diesem Baustein werden nach einem einführenden Informationstreffen[3] sechs Workshops zu Themen der akademischen Führung bei verschiedenen Trainerinnen besucht. Das Workshopangebot beleuchtet mit den Themen Führungsverständnis und Rollenklärung, Hochschulkultur, Kommunikation, Teamarbeit, laterale Führung und Außenwirkung wesentliche Elemente aus dem Bereich Führung in der Wissenschaft. In jedem Workshop werden zuvor vermittelte Grundlagen- und Methodenkenntnisse auf die persönliche Arbeitsweise übertragen. Die Reflexion über die eigene Arbeitspraxis und der Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen nehmen einen besonderen Stellenwert ein. Nach Abschluss des Programms treffen die Teilnehmerinnen in zwei Follow Up-Workshops, jeweils einem pro Jahr, wieder zusammen und vertiefen einen weiteren Aspekt „guter Führung“.

 

2) Führungsstilanalyse und Einzelcoaching: Den eigenen Führungsstil reflektieren

Die Führungsstilanalyse für Professorinnen, die von MITgestalten für das Programm durchgeführt wird, ist ein Verhaltens- und Kompetenzanalyseinstrument, das praxisnah auf  Entscheidungsprozesse in der Wissenschaft zugeschnitten ist. Mit der Führungsstil-analyse erhalten die Teilnehmerinnen Einblicke in die aktuelle Selbst- und Fremdwahrnehmung ihres Führungsverhaltens und haben die Möglichkeit, dieses in einem Gespräch mit einer Fachperson von MITgestalten auszuwerten. 

Im Anschluss an die Workshopreihe können die Teilnehmerinnen in einem Einzelcoaching im Umfang von bis zu fünf Sitzungen mit einer Trainerin ihrer Wahl aus dem Leadership-Programm die Inhalte der Führungsstilanalyse und Workshops reflektieren und neue Kompetenzen und Strategien für ihre Rolle als Führungskraft entwickeln. Spezifische Fragen im Führungsprozess können so individuell und lösungsorientiert bearbeitet werden.

 

3) Networking: Das eigene Netzwerk ausbauen

Ein weitverzweigtes Netzwerk ist eine Grundvoraussetzung für erfolgreiche Führung und zukunftsträchtige Kooperationen. Innerhalb der Gruppe können wertvolle Möglichkeiten zur Arbeit an gemeinsamen Projekten entstehen. Mit insgesamt drei Veranstaltungen – 1) einer Auftaktveranstaltung mit einem Ehrengast, 2) einer Netzwerkveranstaltung und 3) einer Abschlussveranstaltung mit einem weiteren Ehrengast – werden deshalb die Kontakte der Teilnehmerinnen über die Disziplin- und Häusergrenzen hinaus gefördert. Ein erfolgreicher Ehrengast aus Wissenschaft, Politik oder Wirtschaft vermittelt Führungsstrategien und gibt Karrieretipps aus der eigenen langjährigen Arbeit. Ehrengäste waren bisher beispielsweise die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Edelgard Bulmahn, die Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts a. D., Jutta Limbach †, die Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe, Sigrid Nikutta und die Gründungspräsidentin von FidAR e.V. (Frauen in die Aufsichtsräte), Monika Schulz-Strelow.

Bewerbung und Frist

Die Anmeldung für das Leadership-Programm für Professorinnen erfolgt online.Mithilfe des kurzen Onlineformulars können Sie uns die wichtigsten Daten zu Ihrer Person und Ihrer Professur übermitteln. Zusätzlich laden Sie bitte Ihren CV in der HU-Box hoch.

Alternativ können Sie gerne unter leadership-programm@hu-berlin.de Kontakt mit uns aufnehmen (Betreff: Anmeldung zum Leadership-Programm 2026).

Hinweis: Gemäß Abschnitt A §1 Absatz 2 und 3 setzt sich das Programm für die Überwindung struktureller Benachteiligung aufgrund von sozialer Lage, der sozialen und ethnischen Herkunft, rassischer Zuschreibungen sowie der familiären Lage (Kinder, Pflege) ein. Falls Sie davon betroffen sind, geben Sie uns Ihrem CV gerne einen Hinweis.

Die Auftaktsitzung findet am xx.xx.xxxx im Zeitraum von 10:00 bis 16:00 Uhr statt. Bitte halten Sie sich diesen Termin unbedingt frei. Da an diesem Tag die Auftaktsitzungen beider Gruppen stattfinden, erfolgt die genaue zeitliche Einteilung nach Zusage und Gruppenzuweisung.Eine Berücksichtigung individueller Zeitpräferenzen ist leider nicht möglich. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns weitere Informationen, zum Beispiel zum genauen Programmbeginn.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni 2025.

Bei Rückfragen melden Sie sich gern an die Projektkoordinatorin Caroline Kunert unter leadership-programm@hu-berlin.de.